Über Anatevka
Ukraine 1905: In dem kleinen Dorf Anatevka lebt Tevje, ein jüdischer Milchmann, mit seinen fünf Töchtern und seiner Frau Golde. In dem Dorf gilt eines als sehr wichtig: die Tradition. Diese gibt es hier für vieles: das Essen, die Kleidung, den Schlafplatz, aber vor allem für den Glauben und die Rituale, an denen Tevje festhält. Er findet, man könne leicht abstürzen, wie ein „Fiedler auf dem Dach“, stelle man diese in Frage. Doch als es um die Hochzeitspläne seiner ältesten drei Töchter geht, gerät plötzlich alles durcheinander und Tevje ist gezwungen, seine Traditionen zu brechen oder aber den Kontakt zu seinen Töchtern zu beenden. Wie wird er sich entscheiden?
Ein bewegendes Stück über das Losreißen von Abhängigkeit, das Selbstständig-Werden, aber dabei nicht die Traditionen zu vergessen – untermalt von heiteren, aber auch melancholischen Musikstücken, zum Teil mit Klezmer-Anteilen. Erleben Sie einen Abend voller Musik, Tanz, Schauspiel, Humor und Drama zugleich mit einer Geschichte, die aktueller nicht sein kann: hoffen auf das Beste in einer aufgewühlten Welt.
Die Autoren
Scholem Alejchem
Der 1859 als Scholem Rabinowitsch in der Ukraine Geborene war der Sohn eines Getreide- und Holzhändlers. Sein Pseudonym Scholem Alejchem ist aus einer jüdischen Grußformel, die „Friede sei mit euch!“ bedeutet, entstanden. Bis 1890 lebte er in Russland und veröffentlichte dort seine ersten Publikationen, die alle von den Umbrüchen für die Juden in Osteuropa sowie von den Juden, die in die Vereinigten Staaten auswanderten, handelten. Alejchem verstand sich als jüdischer Aufklärer. Seine Werke verfasste er auf Jiddisch (Jüdischdeutsch), einer annähernd tausend Jahre alten Sprache, die nicht nur gesprochen, sondern auch mit hebräischen Schriftzeichen geschrieben und gedruckt wurde.
Nach dem Tod seiner Frau Olga ging er 1888 nach Kiew. Nachdem er 1890 Bankrott machte, ließ er sich in Odessa nieder und schrieb für verschiedene Broschüren und jiddische Wochenzeitungen. Aufgrund von Pogromen verließ er 1905 Odessa und machte in verschiedenen Städten Europas Station u.a. für Vorträge und zog anschließend nach New York.
Zwischen 1894 und 1916 schrieb er das Werk „Tewje der Milchmann“, aus dem 1964 das Musical „Anatevka“ entstand. Den Erfolg dieses Musicals erlebte Alejchem leider nicht mehr mit, da er 1916 in New York verstarb. Er wurde von einer jüdischen Zeitschrift als ein einzigartiger und von der Schwere des Lebens nicht zu beeindruckender, immer lachender jüdischer Dichter beschrieben.
Joseph Stein
Joseph Stein wurde 1912 in New York geboren. Er war Dramatiker und Autor einiger bekannten Bücher, u.a. dem zu dem Musical „Anatevka“. Mit dem Schreiben begann Stein zwischen 1939 und 1945, nachdem er zwei Studiengänge in New York absolviert hatte. Er schrieb u.a. fürs Radio und Fernsehen und verfasste Theater- und Musicalstücke. Mit seiner zweiten Frau und drei Söhnen aus erster Ehe, sowie einer Tochter aus zweiter Ehe, lebte er bis zu seinem Tod 2010 in Manhatten. Nachdem 1948 erstmals ein Stück von Stein am Broadway aufgeführt wurde, machte er seine größten Erfolge mit dem Buch zu „Fiddler on the roof“ („Anatevka“) im Jahr 1964. Für das Musical erhielt Stein zwei Tony-Preise. Für den gleichnamigen Oscar-premierten Film aus dem Jahr 1971 schrieb er ebenfalls das Drehbuch.
Die Rollen
Tevje (der Milchmann)
Golde (Tevjes Frau)
Zeitel (Tevjes Tochter)
Hodel (Tevjes Tochter)
Chava (Tevjes Tochter)
Sprintze (Tevjes Tochter)
Bielke (Tevjes Tochter)
Jente (Heiratsvermittlerin)
Oma Zeitel (Goldes Großmutter)
Lazar Wolf (der Fleischer)
Fruma-Sarah (Lazar Wolfs erste Frau)
Mottel Kamzoil (der Schneider, später Zeitels Mann)
Perchik (Student, später Hodels Mann)
Der Rabbi
Der Wachtmeister
Fedja (junger Russe, später Chavas Mann)
Motschach (Gastwirt)
Mendel (Sohn des Rabbis)
Der Fiedler auf dem Dach